Wie wirds gemacht?

Lichtsetups für die Peoplefotografie

Bei „Wie wirds gemacht? – Lichtsetups für die Peoplefotografie“ dreht sich alles um die Lichtsetzung. Es gibt Beispiele für Portraits- als auch für die Aktfotografie. Lichtsetups im Fotostudio, Outdoor & on Location.

Lichtsetzung, das bedeutet den Einsatz von Blitz bzw. Blitzlicht und die Gestaltung des Lichts durch die Verwendung der zur Bildidee passenden Lichtformer. Mal mit nur einem Blitz oder mit zwei oder mehr Blitzlichtern.

Alle Beispiele sind mit Infos zu den Bildern und den wichtigsten technischen Parametern beschrieben. Und natürlich mit Skizzen, die das jeweilige Lichtsetup illustrieren und veranschaulichen, so dass ein Nachmachen kinderleicht wird. Die Vorgehensweise zu den Lichtsetups wird dabei Schritt für Schritt erklärt! Und damit wirklich nichts mehr schief laufen kann, sind die Setups zusätzlich noch mit 3D-Ansichten ausgestattet. So kannst Du dir die Lichtsetzung von (beinahe) allen Seiten betrachten. Einfacher gehts wirklich nicht.

Leicht verständliche Informationen zum Lichtsetup runden das ganze ab und bieten mehr als 50x Gelegenheit anhand der Beispiele mit Spaß zu lernen und Deine eigenen Fähigkeiten im Bereich der Lichtsetzung zu optimieren. So sparst Du wertvolle Zeit im Studio und langweilst das Model nicht mit ständigem herumschieben der Lichtformer.

  • Mehr als 50 Beispiele
  • Zum Teil als praktisches Flip-Book, teils im HTML-Format (Die Umstellung auf Flip-Book erfolgt in den nächsten Wochen)
  • Die Lichtsetups wurden mit set.a.light 3D v2.0 erstellt. Die jeweilige Setup-Datei ist bei jedem Beispiel dabei

Die Beispiele sind als Flip-Book erhältlich! [Infos im Shop]

TIPP: ALL-IN-ONE-Member haben Zugriff auf alle Bücher/Ratgeber auf eckgolds-fotoecke.de! [Infos]

Preview

Die Beispiele für Lichtsetups

Die letzten Uploads bei den Lichtsetups.

Die Beispiele für  Lichtsetups im Bereich „Just One Flash” wurden, wie der Name schon besagt, mit nur einem Blitzlicht fotografiert. Die meisten Beispiele lassen sich mit einem Studioblitz als auch mit einem Systemblitz (mit einem entsprechenden Lichtformer) umsetzen.

„Licht pur” - das bedeutet das außer diversen Lichtquellen nichts anderes von Bedeutung eingesetzt wurde.

Gobo-Lights sind Aufsätze oder Zusätze für Blitzgeräte. Das Licht wird durch dünne Scheiben geschickt, in denen das jeweilige Motiv ausgestanzt ist. Entsprechende Linsen in dem Aufsatz sorgen für die notwendige Schärfe. Meine Beispiele zeigen einen kleinen Ausschnitt der Einsatzmöglichkeiten eines Gobo-Lights als Lichtquelle.

So ein Motiv-Hintergrund kann dir dabei helfen stimmungsvolle Sets im Studio zu erstellen, so ganz ohne digitalen SchnickSchnack. Meine Beispiele zeigen dir wie es geht!

Auch on location ist es wichtig, ein vernünftiges Lichtsetup einzurichten, wenn mit Blitz gearbeitet wird. Meine Beispiele zeigen wie es gemacht werden kann. Und bitte nicht über die Setups lächeln, die Software, mit der sie erstellt wurden, ist eigentlich für die Studiofotografie gedacht!

Hier dreht sich neben der Lichtsetzung alles um Requisiten, mal eher unauffällig, mal deutlicher Bestandteil des Setups.

Lichtsetups mit set.a.light 3D v2.0

Für die Beispiele für Lichtsetups gibt es ab sofort auch die Setup-Dateien. Zusammen mit der gnadenlos guten 3D-Software set.a.light 3D v2.0 kannst Du dir die Setups ansehen und verfeinern. Oder das jeweilige Lichtsetup übersichtlich ausdrucken und einiges mehr. So kannst Du auch so ganz ohne Model (und ohne an irgendwelchen Blitzen rumzudrehen) an der Lichtsetzung arbeiten.

Dein Model wird dir nicht gelangweilt beim Lichtsetup zusehen müssen, wenn Du das Setup gleich ohne viel Tamtam aufbauen kannst und das Licht ohne viel testerei und blitzen einfach zur Bildidee passt. Egal ob Du ein Shooting im Bereich Fashion, Dessous, Porträt oder Akt vorbereitest.

Allerdings bin ich einen anderen Weg gegangen. Ich habe Bildideen aus meinem Portfolio genommen und diese mit der Software nachgestellt.

Lichtsetup mit set.a.light 3D v2.0
Lichtsetup mit set.a.light 3D v2.0

Weitere Ressourcen zur Lichtsetzung!

Vielleicht hast Du es ja auch Satt dir bei Youtube ein Video zum Thema Lichtsetzung anzusehen, dass Du dauernd anhalten musst um das eben gesehene in die Praxis umzusetzen. Mit diesem Ratgeber bzw. mit den Beispielen für die Lichtsetups brauchst Du kein Video auf Youtube mehr, was auf Dauer doch recht nervig ist. Einfach ein Beispiel aufrufen und im Studio oder on Location nachstellen. Ob es sich um Portraits handelt oder ein Beispiel aus dem Bereich Fine Nude Art.

Als Premium-Member hast Du natürlich Zugriff auf alle weiteren Ressourcen der Fotoschule. Sieh dir zu den mehr als 50 Beispielen auch den Ratgeber zur Lichtsetzung im Studio – Porträtfotografie leicht gemacht an oder beispielsweise Low-Key-Licht für die Fine Nude Art – Fotografie.

Hast Du Fragen zu einem Lichtsetup? Oder ist dir irgendetwas unklar? Nutze einfach das Forum, deine Fragen werden schnellstmöglich beantwortet!