Tipps für die einfach etwas besseren Porträts
2,99 €
inkl. MwSt.
Versandkosten: Keine
Lieferzeit: Sofortiger Download der eBooks sowie Freischaltung der Online-Variante (Flip-Book) erfolgt nach Eingang der Zahlung.
Tipps für die einfach etwas besseren Porträts
Die Porträt-Fotografie ist die wohl beliebteste Sparte innerhalb der People-Fotografie. Mit zahlreichen Tipps, Tricks, Regeln und Grundsätzen zur Porträt-Fotografie führe ich den interessierten Einsteiger zu den einfach etwas besseren Porträts.
Hier gibt es nicht nur Tipps zur Technik, vielmehr wird auf die wichtigen Aspekte der Bildgestaltung eingegangen. Mehr als 50 Beispielfotos runden die ausführlichen Erläuterungen und Erklärungen ab.
In dieses Buch habe ich all meine Erfahrungen aus meinen Workshops zur People- & Porträt-Fotografie gesteckt. Es sind viele Fragen der Teilnehmer eingeflossen, die mir immer wieder gestellt wurden. Und gerade die Thematik der Bildgestaltung war immer ein großes und willkommenes Thema. So beliebt und interessant, dass ich sogar eine eigene Workshop-Reihe zur Bildgestaltung in Leben gerufen hatte. Also Gründe genug, dem Einsteiger in die Porträt-Fotografie die wichtigsten Tipps und Tricks mit an die Hand zu geben – in diesem kleinen Foto-Ratgeber. Sie werden sehen, Ihre zukünftigen Porträts werden sich deutlich verbessern, wenn Sie immer wieder mal die Tipps aus diesem Buch berücksichtigen!
Infos & Vorschau
Online-Variante
- Autor: Frank Eckgold
- 3. Auflage
- 70 Seiten
Preview
eBook
- Autor: Frank Eckgold
- 2. Auflage
- Dateigröße: ca. 5,1 MB (epub), ca. 5,3 MB (mobi). Beide Formate sind im Produkt enthalten
- Für die eBook-Reader von Kindle, Tolino, Sony etc. geeignet
- Gleichzeitige Verwendung von Geräten: Keine Einschränkung
Vorschau
Tipp 1 – Richtig fokussieren
Gerade bei, aber nicht ausschließlich, sogenannten Close-up’s (wie Abb. 1), ist die Wahl des richtigen Fokuspunkts extrem wichtig.
GRUNDSÄTZLICH GILT: SIE SOLLTEN IMMER AUF DEM DER KAMERA ZUGEWANDTEN AUGE FOKUSSIEREN, WIE ES BEI DEM BEISPIEL MIT DEM COCKTAILGLAS DEUTLICH ERKENNBAR IST.
Wenn Sie mit nur wenig Schärfentiefe arbeiten, also bei geringem Abstand zum Model, bei einer stark geöffneten Blende et cetera, und Ihr Model sehr lange (künstliche) Wimpern hat, dann achten Sie darauf, dass Sie nicht auf die Wimpern fokussieren!
Dies setzt natürlich voraus, dass Sie den Messpunkt des Autofokus-Systems entsprechend setzen.
Das nachfolgende Beispiel (Abb. 2) sieht auf den ersten Blick ganz okay aus. Aber in der Vergrößerung kann man erkennen, dass hier auf dem falschen Auge fokussiert wurde. Das der Kamera abgewandte Auge ist scharf dargestellt und zieht so den Blick des Betrachters auf einen falschen Punkt im Foto.
Der richtige Fokuspunkt lenkt also den Blick des Betrachters und ist somit ein wichtiges Gestaltungswerkzeug für Fotos. Und nicht nur für die Porträtfotografie!
DAS DER KAMERA ZUGEWANDTE AUGE IST ALSO IHR REFERENZPUNKT FÜR DAS FOKUSSIEREN BEI PORTRÄTS!
Beachten Sie diese Regel auch dann, wenn nicht nur das Gesicht der zu porträtierenden Person auf dem Foto erscheinen soll. Diese Regel gilt natürlich auch bei Porträts, bei dem ein Teil oder der ganze Körper auf dem Foto zu sehen ist!

Get it Now!
Entscheide dich für die All-In-One-Membership und erhalte Zugriff auf alle Bücher & Ratgeber auf eckgolds-fotoecke.de!