von Tilo Marzotko | 12. Juni 2018 | Fotorecht |
Fotografierverbot – Dürfen Polizisten fotografiert werden? Durch Zufall bin ich über einen Artikel aus dem Jahre 2015 gestolpert. Er stammt aus der Feder des Redakteurs Gerit Dorn und ist in der WAZ „der Westen“ veröffentlicht. Überschrieben ist er mit „Wann...
von Tilo Marzotko | 27. November 2017 | Fotorecht |
Fotografierverbot bei Hilflosigkeit einer Person, StGB § 201a Abs. 1 Nr. 2 In den bisherigen Beiträgen in der Fotoecke war mehrfach darauf hingewiesen worden, dass das Fotografieren an sich grundsätzlich überall gestattet ist. Es gibt aber, wie der vorgegangenen...
von Tilo Marzotko | 4. März 2017 | Fotorecht |
Die Herstellung von Personenfotos stellt immer einen Eingriff in das allgemeine Persönlichkeitsrecht der fotografierten Person dar. Dieses Recht ist grundgesetzlich geschützt. Das KUG (Kunsturhebergesetz) greift aber erst im Falle der Veröffentlichung des Fotos...
von Tilo Marzotko | 29. November 2016 | Fotorecht |
Prominenter Persönlichkeitsschutz – Das Allgemeine Persönlichkeitsrecht und das Recht am eigenen Bild Prominenter Das Problem Mit seinem Urteil vom 27. September 2016 hat der Bundesgerichtshof (VI ZR 310/14) gegen die Vorinstanz, das Kammergericht Berlin, entschieden,...
von Tilo Marzotko | 22. September 2016 | Fotorecht |
Kein rechtsfreier Raum – Foto- und Videoaufnahmen am Arbeitsplatz Wir Fotografen kommen ab und zu in die Verlegenheit, dass wir auf der einen Seite Werbefotos von unserer Arbeitsstätte für unseren Arbeitgeber mal eben anfertigen sollen, und auf der anderen Seite uns...
von Tilo Marzotko | 20. Juli 2016 | Fotorecht |
Der Modell-Vertrag – Wesen, Voraussetzungen und Folgen bei Leistungsstörung Anlässlich einer Internetrecherche musste ich feststellen, dass in der gängigen „Online-Literatur“, jedenfalls auf den ersten aber auch auf den zweiten Blick, unter dem Stichwort...
Neueste Kommentare